CO-CREATION

IM TRANSFORMATIONSPROZESS

UNSER ANSATZ

s2k digital erfasst Ihre betriebsspezifischen Herausforderungen und übersetzt diese in intuitive digitale Applikationen
– und das gemeinsam mit Ihnen in Co-Creation.

ANALYSE & IDEATION

s2k digital gestaltet den Prozess zur Entwicklung der App von Anfang an gemeinsam mit Ihnen – und betrachtet dabei die Optionen aus allen Perspektiven: In Workshops werden sowohl mit dem Management und Vertretern der kaufmännischen Abteilungen als auch den operativen Kräften Herausforderungen in Ihrem Unternehmen identifiziert und erste Ideen für digitale Lösungen entwickelt. Durch die frühe Einbeziehung aller Geschäftsbereiche in den Co-Creation-Prozess schafft s2k digital die Basis für eine hohe Akzeptanz unserer Applikationen.

KONZEPT & PROTOTYP

Im Rahmen der Prozessanalyse und Konzeptionierung werden komplexe Prozesse gemeinsam hinterfragt, in schlanke digitale Arbeitsabläufe überführt und somit ganzheitlich optimiert. In Workshops konzipiert s2k digital gemeinsam mit Ihnen ein konkretes digitales Produkt und testet visuelle Prototypen. Hier wird stets auf eine heterogene Zusammensetzung der Teilnehmer hinsichtlich ihrer Affinität zu digitalen Tools geachtet – denn die Digitalisierung der administrativen Prozesse soll all Ihre Mitarbeiter ansprechen.

UMSETZUNG

s2k digital entwickelt auf Basis der identifizierten Anforderungen ein modulares System für Sie. Unsere Software fängt dort an, wo Ihr ERP-System aufhört – der Datenaustausch wird durch entsprechende Schnittstellen gewährleistet. Wir achten hierbei stets auf die Erweiterbarkeit des Systems, sodass auch zukünftige Herausforderungen bewältigt werden können.

UNSERE GEMEINSAMEN ZIELE

s2k digital entwickelt digitale Lösungen für die administrativen Prozesse im Handwerk der Gebäudereiniger. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Optimierung Ihrer Unternehmensprozesse erreichen.

AUTOMATISIERUNG DER PROZESSABLÄUFE

Von analog zu digital –
mobile Softwareanwendungen ermöglichen die Automatisierung der administrativen Prozesse

BESCHLEUNIGUNG DER MELDEPROZESSKETTEN

Datenerfassung nahezu in Echtzeit – 
automatischer Datenimport und -export an der Schnittstelle zwischen Applikation und ERP-System

STEIGERUNG DER EFFIZIENZ

Verschlankung der Prozesse –
Verringerung des Verwaltungsaufwands und Erhöhung der Produktivität durch digitale Transformation

ERHÖHUNG DER PROZESSSICHERHEIT

Weg von der Zettelwirtschaft – 
strukturierte Dateneingabe mit intelligenten Algorithmen, Plausibilitätsprüfungen und Validierung